Schnorchelschein 1. Stufe


A. Kursort:
Der Kurs für die Schnorchelprüfung kann in jedem begrenzten Wasserbereich mit ca. 3 m Wassertiefe abgehalten werden.

B. Vorbedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle ÖWR-Mitglieder ab dem vollendeten 9. Lebensjahr. Vor Kursbeginn müssen die Teilnehmenden ihre Schwimmkenntnisse nachweisen.

C. Kurs und Abschlussprüfung:
Ausbildung und Prüfung erfolgen durch lehrberechtigte ÖWR-Tauchlehrer, -Tauchlehrerassistenten sowie Rettungsschwimmlehrer mit aufrechter Prüfberechtigung, die zumindest den Schnorchelschein 2. Stufe der ÖWR positiv abgeschlossen haben.
Der praktische Kursteil einschließlich der entsprechenden Prüfungen soll einen Gesamtumfang von 3 Stunden, die Theorie einen Gesamtumfang von 1,5 Stunden haben.
Nach erfolgreichem Kursabschluss wird das Brevet „Schnorchelschein 1. Stufe“ ausgestellt.

D. Erforderliche praktische Fähigkeiten:

  1. 200 m schwimmen mit ABC-Ausrüstung, davon 100 m im Kraulstil und 100 m in
  2. Rückenlage ohne Armtätigkeit.
  3. 3 m tief Freitauchen (mit ABC-Ausrüstung).
  4. 15 m Streckentauchen (mit ABC-Ausrüstung).
  5. Maske und Schnorchel aus 2 m Tiefe heraufholen; die Maske ist unter Wasser auszublasen.
  6. Beherrschen der Technik des Schwimmens mit der ABC-Ausrüstung.
  7. Stilgerechtes Abtauchen.
  8. Richtiger Einstieg bzw. Sprung ins Wasser mit der ABC-Ausrüstung.
  9. 10 m Schnorcheln und auf ca. 2 m Tiefe die gleiche Strecke zurücktauchen; diese Übung ist fünfmal hintereinander durchzuführen.
  10. Wichtige Handzeichen für das Schnorcheltauchen.
  11. 50 m Transportieren / Retten einer Person.

E. Theoretisches Wissen:

  1. Gerätekunde (Grundausrüstung) für das Schnorcheltauchen.
  2. Physikalische Grundlagen (Luft – Druck – Archimedes).
  3. Medizinisches Wissen bezüglich Schnorcheltauchen (Trommelfell, Druckausgleich, Hyperventilation, Wärmehaushalt, Krampf).
  4. Sicherheitsregeln (Tauche nie allein, kein voller Magen, keine Rekorde, Sicherung, Strömung, Felsen, Kälte etc.).